top of page

Camponotus ligniperdus - Stand 20.04.2018

  • Autorenbild: Joel
    Joel
  • 20. Apr. 2018
  • 2 Min. Lesezeit

20.04.

Ich habe mich dazu entschieden den Haltungsbericht ab jetzt so zu schreiben. Erst das Datum und dann der Bericht darüber was seit dem letzten Mal passiert ist. Nicht viel. Die Puppen brauchen noch etwas Zeit, aber bei den warmen Tagen (32 Grad im April!!!) wird das nicht mehr allzu lange dauern. Im Antstore steht, dass vom Ei bis zum Tier 8 – 10 Wochen vergehen. Ei zur Larve: ca. 10 – 16 Tage, Larve zur Puppe ca. 10 – 14 Tage und von der Puppe bis zur fertigen Arbeiterin: ca. 10 – 24 Tage. Natürlich immer von der Temperatur abhängig. Je wärmer desto schneller natürlich. Allerdings keine Temperaturen von 40 Grad. Heute sind es 17 Tage seit der ersten Puppe. Das wird sicher einiges zu warm sein. Viele neue Eier sind mittlerweile auch zu sehen. Einige Larven die sich noch nicht verpuppt haben sind auch da. Die Brut ist nun wieder im Nest. Da ich die Arena anfangs eher sporadisch eingerichtet hatte, da die Kolonie so früh aus der Winterruhe wollte, habe ich diese jetzt etwas besser eingerichtet.

Erstmal natürlich alles raus aus der Arena. Es hat einige Tage gedauert bis die Ameisen aus dem Schlauch wollten, aber wenn es da nicht mehr bequem ist, geht es einfach wieder in das eigentliche Nest zurück. Ich habe die Arena erstmal wie ein Ewiges Terrarium eingerichtet. Als Grundlage eine Schicht Steine, kleine Steine. Darüber kam eine Schicht Sphagnum Moos und darauf dann der Bodengrund. Dieser besteht aus alter Blumenerde gemischt mit der restlichen Walderde die ich hier noch hatte. Ein paar Rindenstücke mit rein, etwas Moos und fertig. Zum Schluss noch befeuchten und Deckel drauf. Ich werde aber regelmäßig gießen müssen, weil der Deckel eine Lüftung hat. Ich habe die Hoffnung das in der Walderde noch genügend Samen und Wurzeln vorhanden sind, sodass dort was wächst. In einem Ewigen Terrarium habe ich auch nur die Erde zugegeben und keine Pflanzen. Dort ist nach einiger Zeit dann auch alles grün geworden. Es wird sich zeigen was daraus wird. Heute habe ich zwei Mehlkäferpuppen angeboten. Eine überbrühte und eine „lebende“ in zwei Hälften geteilt und reingelegt. Da es aber heute Morgen schon drei Spinnen gab, werde ich wohl erst morgen früh das Ergebnis sehen. Meine Kolonie hat aber kein großes Problem damit Überbrühtes zu nehmen. Trotzdem würde ich gerne wissen was davon eher genommen wird, wenn sie die Wahl haben. Bald werde ich noch ein paar Asseln besorgen und dazu packen. Diese kümmern sich dann um die abgestorbenen Reste und den Schimmel, falls vorhanden.


ree

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commenti


follow me

© 2018 by Joel's Naturblog.

bottom of page