
Mehlwürmer - Tenebrio molitor
Der Mehlwurm, der kein Wurm ist
So gut wie jeder kennt den Mehlwurm, aber wusstest du, dass der Mehlwurm gar kein richtiger Wurm ist? Ganz genau! Der Mehlwurm ist die Larve des Mehlkäfers, und somit kein richtiger Wurm. Aber Mehlwurm hört sich dann doch besser an als Mehlkäferlarve.
Der Mehlkäfer (Tenebrio Molitor) gehört zu der Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae). Die Larven ähneln denen des großen Schwarzkäfers (Zophobas atratus) und des getreideschimmelkäfers (Buffalo-Wurm, Alphitobius diaperinus). Der Mehlwurm ist dabei größer als der Buffalo-Wurm und kleiner als der Zophoba-Wurm. Das sollte man nicht verwechseln. Die beiden anderen Larven werden meist fälschlicherweise als Kleine bzw große Mehlwürmer verkauft.
Den Namen hat der Käfer durch seine Vorliebe für Mehl und Getreide. Früher galt er als Vorratsschädling. In der Natur aber ernährt er sich von Totholz und stärkehaltigem Pflanzenmaterial. Aber auch in Vogelnestern ist er anzufinden, wo er sich von den Ausscheidungen ernährt. Überwintert wird nur die Puppe, die im Frühjahr dann schlüpfen.
Tenebrio molitor gehört zu den Insekten, die eine vollständige Metamorphose durchmachen. Zu Beginn schlüpft die kleine Larve aus dem Ei, die anfangs 2mm klein ist und sich durch vieles häuten bis zu 3 cm Größe entwickelt. Wenn sie groß genug ist, verpuppt sich die Larve. Die Puppen bewegen sich nur bei Berührung und können damit andere Insekten auch schon mal verletzten. An der Puppe sind viele kleine Zacken dran die Feinden Schaden zufügen können. Für Menschen natürlich ungefährlich. Ansonsten befindet sich die Puppe in einer Ruhephase, in der sich im Inneren der fertige Mehlkäfer entwickelt. Dabei werden die Organe der Larve zurückentwickelt und die des Käfers entwickeln sich. Nach einigen Wochen wird die Puppe dann deutlich dunkler und man erkennt die einzelnen Teile des Käfers. Bei einer letzten Häutung, schlüpft der Käfer aus der Puppe. Dieser ist anfangs noch sehr weich und weiß, färbt sich aber über braun bis hin zu dem typischen schwarz. Sobald die Käfer schwarz sind, fangen sie direkt mit der Paarung an. Die Käfer leben ca. 6 Monate indem die Weibchen bis zu 300 Eier legen kann. Und nach ein paar Wochen beginnt der Kreislauf von vorne. (Ei > Larve > Puppe > Käfer)
Die Zucht
Erhalten: 04.04.2018
Start der Zucht:04.04.2018
Menge: 651

04.04.2018
Ich habe die Mehlwürmer direkt in eine größere Schale gesetzt, die ich mit einem selbstgemachten Substrat gefüllt habe. Für das Substrat habe ich Vogelfutter in einer elektrischen Mühle klein gemahlen. So können die Mehlwürmer das Substrat direkt fressen. Dazu habe ich eine halbe scheibe toast gelegt.
05.04.2018
Heute gab es eine Menge Mais für die Mehlwürmer. Sie fressen sich in den Mais rein und hinterlassen die leere Hülle. Eine Hand voll Mais ist schnell weg. Einige wenige Mehlwürmer sterben immer wieder mal, das ist nicht weiter tragisch. Ich werde das aber beobachten. Es häuten sich aber viele der Mehlwürmer und einige sind schon ziemlich groß. Diese werden sich hoffentlich in den nächsten Tagen verpuppen.
06.04.2018
Viele große Mehlwürmer sind mittlerweile zu sehen. Massig an alter „Haut“ die ich aussortiere. Aber auch einige tote sind dabei. Kann aber auch daran liegen das sie beim Händler nicht richtig versorgt wurden. Wer weiß. Heute gab es mal etwas Ei, was auch schnell weg war. Wenn die ersten Puppen und danach dann die ersten Käfer da sind, ist die zweite Generation so gut wie gesichert. Da sollte es dann weniger zum Sterben kommen. Das ist nicht meine erste Zucht und ich weiß eigentlich schon worauf zu achten ist. Ich werde das aber trotzdem weiterhin beobachten. Ich habe zwei kleinere Mehlwürmer zum Verfüttern rausgenommen. Extra kleine, damit sich die großen verpuppen können.
07.04.2018
Heute gab es kleine Kartoffeln die ich in zwei Hälften geschnitten habe. So können sich die Mehlwürmer von unten durch die Kartoffelhälften fressen. Übrig bleibt die Schale, wenn überhaupt. Die ersten Puppen sind auch schon da.
Die Mehlwürmer haben mittlerweile auch ihre Typische Farbe bekommen und sind nicht mehr so dunkel wie gekauft. Sie scheinen sich also besser zu „fühlen“. Vielleicht geht jetzt auch das Sterben runter.
08.04.2018
Es gab eine kleine Kartoffel und etwas Ei. Eine neue Puppe habe ich auch entdeckt. Ansonsten habe ich einen Mehlwurm verfüttert.

09.04.2018
Heute gab es keine Veränderung bei den Mehlwürmern. Die Kartoffeln sind weg, also gab es heute einfach mal gekochten Reis. Natürlich ungesalzen.
10.04.2018
Etwas Reis ist noch da, an dem sie jetzt knabbern. Die Halbe Scheibe Toast ist auch fast komplett weg. Heute gibt es etwas weniger Reis als gestern. Zwei Neue Puppen habe ich auch entdecken können. Es läuft langsam an, allerdings warte ich noch auf die Puppenexplosion. Es kann vorkommen das es am Tag mehr als 10 Puppen gibt, wenn das ganze erstmal läuft. Ein Mehlwurm für die Camponotus entnommen.
11.04.2018
Heute gab es etwas Brokkoli der gut angenommen wurde. Eine Neue Puppe ist auch da.
12.04.2018
Eine der Puppen kam nicht ganz aus der alten Haut und hat es nicht geschafft. Die anderen Puppen sehen noch gut aus. Abwarten.
13.04.2018
Die Reste aus der Küche sind heute dran gewesen. Sämtliche Gemüseschalen. Neue Puppen sind auch wieder da.
14.04.2018
Mal wieder Kartoffel die wird immer schnell verschlungen. Mittlerweile gibt es immer mehr Puppen.
15.04.2018
Die Halbe Toastscheibe ist weg, also gibt es diesmal eine ganze Scheibe. Anfangs gibt diese etwas Feuchtigkeit für die Mehlwürmer und später haben sie dann was zu knabbern. Nach ein paar Stunden war die Scheibe schon durchlöchert. In der Nächsten Woche werde ich nur noch die Puppen zählen und nicht mehr die Toten oder verfütterten. Sobald die ersten Käfer da sind, werde ich nur noch Puppen und Käfer im Diagramm aufführen. Sobald die ersten Eier geschlüpft sind, ist das zählen der Mehlwürmer nämlich zu anstrengend, da sie sehr klein sind und nicht alle davon durchkommen, was aber auch völlig normal ist.

16.04.2018
Heute ist die Zahl der Puppen um einiges höher als die letzten Tage. 10 neue Puppen. Zu fressen hab es wieder Kartoffel und die Toastscheibe ist von der einen Seite komplett zerfressen. Hunger ist ständig da.
17.04.2018
Wieder viele neue Puppen zu sehen und sogar ein Käfer.
18.04.2018
Viele Puppen auch heute wieder. Aber kein zweiter Käfer. Eine neue Kartoffel gab es ebenfalls.
19.04.2018
Je weniger Mehlwürmer desto weniger Futter wird gebraucht. Die Puppen fressen nichts. Die Käfer bekommen eine Kartoffelscheibe, mehr nicht.
20.04.2018
Die Mehlwürmer haben eine kleine Kartoffel bekommen. Immer wieder neue Puppen und Käfer gibt es auch immer wieder welche.
21.04.2018
Kein neues Futter, dafür neue Puppen und Käfer.
22.04.2018
Einige neue Käfer gibt es, neues Futter brauchen sie immer noch nicht. Die Mehlwürmer sind bei den Temperaturen nicht sehr aktiv.
